Lohnt sich ein Kauf einer günstigen Maschine aus Asien?
Kurze Frage, kurze Antwort: Jein.
Eine günstige Maschine aus Asien kann eine gute Variante sein, wenn man eine Idee oder ein neues Geschäftsfeld ohne grosse Investitionen erst austesten will. Was wir Ihnen jedoch ans Herz legen: kaufen Sie im Fachhandel! Dort kriegen Sie Beratung, Support, Ersatzteile und haben auch bei Reparaturen einen verlässlichen Partner.
Das Internet hat die Welt zum Dorf gemacht. Eine Suche bei Google zeigt uns fast unendlich viele Möglichkeiten, wer, was, zu welchem Preis anbietet. Sieht man sich die günstigsten Angebote an, erscheinen fast ausschliesslich Produkte aus Asien, meist China. Die Produkte werden in schicken Onlineshops angeboten und können dort ohne grossen Aufwand mit wenigen Klicks bestellt werden. Maschinen und Geräte präsentieren sich super, sind zum Teil sehr günstig und verleiten zum schnellen Kauf. Schliesslich gibt man nicht gerne mehr Geld aus, als unbedingt notwendig. Aber lohnt sich ein Kauf, nur wegen des tiefen Preises? Diese Frage muss letztlich jeder für sich selber beantworten. Gerade bei Maschinen, die in der Gastronomie und der Lebensmittelproduktion eingesetzt werden, lohnt es sich vor dem Klick auf ‚Kaufen‘, auf einige Basisfragen Antworten zu suchen:
- Was weiss ich über den Anbieter und welchen Service kann ich erwarten?
- Fallen beim Kauf weitere Kosten, wie Transport, Zoll, Mehrwertsteuer, Gebühren, etc. an?
- Wird die Maschine geliefert, installiert und instruiert?
- Kriege ich eine Benutzeranleitung in einer Sprache, die ich verstehe?
- Was kann ich in einem Garantiefall tun?
- Wer steht mir bei einem Service oder einer Reparatur zur Seite?
- Wo bestelle ich Ersatzteile und Verbrauchsmaterial?
Woher kommt der zum Teil grosse Preisunterschied?
Wer Maschinen googelt und die Preise vergleicht stellt schnell fest, dass diejenigen aus Asien sehr viel günstiger sind. Maschinen aus Asien sind nicht partout schlecht. Sie machen das was sie sollen, nicht mehr und nicht weniger. Wie sieht es aber längerfristig aus? Zahlt sich der kleine Preis wirklich aus und woher kommt der grosse Preisunterschied?
Verbaute Technik
Ein Teil des Preisunterschieds lässt sich meistens erkennen, wenn die Maschine geöffnet wird. In Maschinen, die in Europa produziert werden, findet man Komponenten von Premium-Herstellern: Kompressoren von Dorin, Antriebsmotoren von Lafert, Magnetventile von Danfoss, etc. Die Kraftübertragung erfolgt meistens über wartungsfreie Getriebe, anstelle von Keilriemen. Blechteile werden aus massivem Edelstahl gefertigt und die elektronischen Komponenten lassen sich immer wieder neu programmieren oder updaten. Alleine das Rohmaterial und die verbauten Komponenten kosten die europäischen Hersteller ein Mehrfaches von dem, was für eine komplette Maschine aus Fernost bezahlt werden muss.
In asiatischen Maschinen werden in vielen Fällen ‘no-name’ Komponenten verbaut, von denen man nicht weiss, wie lange sie halten, woher sie stammen und wie diese produziert wurden.
Alles in allem führen die besseren, teureren Komponenten dazu, dass Maschinen aus Europa wesentlich länger ihren Dienst tun und immer wieder repariert werden können. Nicht selten reparieren wir Maschinen, die weit über 10 Jahre alt sind.
Spezifikationen: gleich ist nicht immer gleich
Maschine ist nicht gleich Maschine. Man sollte die technischen Spezifikationen genau unter die Lupe nehmen. Beispiel Softeismaschinen: günstige Maschinen arbeiten nicht mit Pumpen, die das Softeis so fluffig machen. Sie nutzen die Schwerkraft, was sehr viel günstiger ist.
In vielen Maschinen ist der Vorratstank nicht gekühlt, so dass das Produkt darin nur wenige Stunden haltbar ist. Ein Rührwerk im Vorrat sucht man vergebens, wodurch der Inhalt von Zeit zu Zeit manuell umgerührt werden muss, damit er sich nicht trennt. Es existiert nur selten ein Nachtmodus, der den gesamten Inhalt konserviert. Somit kann es vorkommen, dass der Inhalt am selben Tag verdirbt, an dem man ihn eingefüllt hat.
Die Folgen: die Maschine muss täglich geleert und komplett gereinigt werden.
Dies alles kostet Zeit, das Produkt in der Maschine muss täglich entsorgt werden und das Gespräch mit der Lebensmittelkontrolle verläuft allenfalls nicht besonders entspannt. Profi-Maschinen aus Europa sind mit all diesen Komponenten ausgerüstet, so dass das Endprodukt überzeugt, alles stets gekühlt oder gefroren und die Lebensmittelhygiene jederzeit gewährleistet ist.
Subventionierte Produktion
Es ist bekannt, dass Regierungen fernöstlicher Staaten, Hersteller finanziell unterstützen, damit diese im Export günstige Preise anbieten können. Das neueste Beispiel ist der Autohersteller BYD, der gerade jetzt den europäischen Markt mit günstigen Elektroautos überschwemmt. Die Fahrzeuge sind daher so günstig, weil die Produktion staatlich massiv subventioniert wird. Das ist weder fair gegenüber anderer Hersteller, noch hilft es der Markttransparenz.
Unterschiede in der Herstellung
Fernost ist sehr weit weg und niemand weiss so genau, was in den tausenden von Fabriken geschieht und unter welchen Umständen produziert wird. Europäische Hersteller müssen sehr viele Regeln befolgen, ihr Personal anständig entlöhnen, Feier- und Ferientage gewähren, in die Altersvorsorge der Angestellten einzahlen, Versicherungen gegen Unfall und Krankheit abschliessen, vernünftige Arbeitsplätze bereitstellen, ISO Zertifizierungen durchlaufen und strickte Prozesse einhalten. Es ist also für europäische Hersteller gar nicht möglich, so günstig produzieren zu können. Und sind wir ehrlich: welche Arbeitsstelle würden Sie wählen, wenn Sie aussuchen könnten?
Service, Garantie, Ersatzteile
Hier wird das erste böse Erwachen stattfinden, wenn eine günstige Maschine von einem Onlinehändler gekauft wurde.
Beginnen wir mit der Lieferung. Geliefert werden kleine Maschinen und Geräte direkt nach Hause, was sehr praktisch ist. Grosse Maschinen (auf Paletten) werden meist ‘Bordsteinkante’ geliefert. Übersetzt heisst dies, der Spediteur stellt einem die Maschine vor die Tür, fertig. Wie es von dort an seinen Platz kommt, ist dem Käufer überlassen.
Die Installation muss der Käufer selber erledigen. Gut, wenn eine Benutzeranleitung in Chinesisch beigelegt ist – alles schon vorgekommen. Eine Instruktion gibt es nicht; da ist ja das erwähnte Benutzerhandbuch sehr hilfreich.
Nun gut, die Maschine ist installiert und man hat sie in Betrieb nehmen können. Vielleicht wird noch ein Code verlangt, um Einstellungen zu verändern. Diesen kriegt man vielleicht, vielleicht auch nicht. Bei der nächsten Reinigung geht eine wichtige Dichtung verloren. Das ist nicht gut, denn die meisten Onlinehändler haben keinerlei Ersatzteile an Lager. Was kann man in diesem Fall tun? Gute Frage, denn es wurden mit Bestimmtheit keine Standard-Dichtungen verwendet. Dann ist das grosse Suchen angesagt oder die Maschine kann nicht weiter betrieben werden.
Eine Maschine, in der Lebensmittel verarbeitet wird, sollte einmal jährlich einem Service unterzogen werden. Bei Fernost-Maschinen aus einem Onlineshop wird das jedoch niemand erledigen.
Ein Antriebsmotor ist defekt – dieser dreht nicht mehr. Wer repariert die Maschine? Beim Onlinehändler wird man nicht fündig, denn die meisten haben keinerlei Service im Angebot.
Der Kompressor gibt nach 6 Monaten den Geist auf. Ein Fall für die Garantie! Auch hier kann man sich auf einen langen, nervenaufreibenden Prozess gefasst machen, wenn die Maschine online gekauft wurde.
Fazit und Empfehlung
Egal für welche Art Maschine Sie sich entscheiden: kaufen Sie beim Fachhändler und lassen Sie sich beraten. Wer über mehrere Jahre plant, sollte sich für Maschinen aus europäischer Produktion entscheiden. Wer ein Produkt oder eine Idee erst testen will, wird mit einer günstigen Maschine aus Asien vielleicht ebenfalls glücklich.